26. April 2022
EU verabschiedet neuen Rechtsrahmen, um Marktplätze stärker in die Pflicht zu nehmen und gegen Webmissbrauch wie Desinformation oder Fälschungen vorzugehen
Lassen Sie uns kurz den rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund in Erinnerung rufen, der den europäischen Gesetzgeber dazu veranlasst hat, ein neues Regelwerk aufzubauen, bevor wir die Auswirkungen des Digital Services Act erläutern.
Artikel aktualisiert am 26. April 2022 - Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission über den Digital Services Act (DSA) haben am 23. April 2022 eine Einigung erzielt.
Als zweiter großer Schritt der europäischen Digitalregulierung nach dem Digital Markets Act, der die Märkte ab Januar 2023 regulieren wird, einigten sich der Europäische Rat und das Parlament auf einen neuen Text über digitale Dienstleistungen, der am 1. Januar 2024 in Kraft treten wird. Der erste Teil zielte darauf ab, die marktbeherrschende Stellung der Internetgiganten zu bekämpfen. Der zweite Teil wird die digitalen Dienstleistungen regulieren.
Zusammen mit dem Digital Markets Act (DMA) wird der Digital Services Act in den kommenden Jahren neue Standards für die Regelung des digitalen Raums und der Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen setzen. Mit dem DMA wird die 20 Jahre alte Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr aktualisiert.
Das Prinzip ist einfach: Was offline illegal ist, muss auch online illegal sein.
Wie wirkt sich der Digital Services Act auf Ihre Plattform aus, egal ob Sie ein Startup, ein Einzelhändler oder ein Pure-Player sind?
Kleinanzeigen- und C2C-Plattformen sind alle betroffen, selbst die kleinsten Startups. Die Maßnahmen hängen von ihrer Rolle, ihrer Größe und ihrem Einfluss auf das Online-Ökosystem ab.
In der Pressemitteilung der Europäischen Kommission heißt es: "Das DSA enthält EU-weite Sorgfaltspflichten, die für alle digitalen Dienste gelten werden, die Verbraucher mit Waren, Dienstleistungen oder Inhalten in Verbindung bringen, einschließlich neuer Verfahren für eine schnellere Entfernung illegaler Inhalte sowie einen umfassenden Schutz der Grundrechte von Online-Nutzern.
Konkret enthält die Gesetzgebung zu digitalen Diensten:
Der endgültige Text wurde noch nicht veröffentlicht, daher sind die einzuführenden Maßnahmen, die Kontrollverfahren und die Sanktionen noch nicht bekannt. Wir werden diesen Artikel regelmäßig aktualisieren, um Sie über die Auswirkungen des Digital Services Act auf C2C-Marktplätze zu informieren.
Tripartie begrenzt die Auswirkungen des Digital Services Act und stellt die notwendigen Werkzeuge für Ihre Plattform bereit
Tripartie ermöglicht es Einzelhändlern, Marktplätzen und Akteuren des Finanzsektors, schnell und ohne Betriebs- und Reputationsrisiko in den Markt für Secondhand- und B2B-Plattformen einzusteigen.
Tripartie hat einen vertrauensbasierten Ansatz und bietet eine Reihe von Werkzeugen, um sichere und konforme Transaktionen sowie eine effektive Beilegung von Nutzerstreitigkeiten zu gewährleisten.